Veranstaltungsort | Haus 28 - Theoretischer Hörsaal Universitätsklinikum, Leipzigerstr. 44, 39120 Magdeburg |
Datum | 2. Dezember 2006 09.30 - 11.00 Uhr, Wissenschaftliches Symposium 11.30 - 16.00 Uhr, Wissenswertes zur Parkinsonerkrankung |
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum Parkinsontag der Universitätsklinik für Neurologie einladen, der zusammen mit den Patienten-Selbsthilfegruppen aus Sachsen-Anhalt organisiert wurde. Am Vormittag sollen klinisch relevante Fragen zur medikamentösen und operativen Behandlung der fortgeschrittenen Parkinsonerkrankung erörtert werden. Einen weiteren Schwerpunkt werden die Diagnostik und Therapie nichtmotorischer Störungen beim M. Parkinson und die Vorstellung neuer ambulanter Versorgungsformen bilden. Der Nachmittag soll der Information über die Parkinsonerkrankung und dem Erfahrungsaustausch miteinander dienen. Die Teilnehmer werden Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion und zur Befragung der Experten vor Ort haben. Wir würden uns freuen, Sie zum 1. Magdeburger Parkinsontag begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. H.-J. Heinze Priv. Doz. Dr. L. Niehaus |
|
Anmeldung | Frau Lemme Tel: +49 (0391) 67-14487 |
Programm | Wissenschaftliches Symposium 9.30 - 11.00 Uhr
11.30 - 16.00 Uhr
|
Datum | 25. Oktober 2006, 19:00 s.t. |
Thema | Morbus Alzheimer |
Veranstaltungsort | Zentrum für Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie (ZENIT) Leipziger Str.44 Haus 65, 1. Obergeschoss |
Referenten | Prof. Dr. med. W. D. Oswald, Institut für Psychogerontologie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg Dr. med. D. M. Bittner, Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R |
Programm | 19.00 Begrüßung durch Prof. Dr. H.-J. Heinze, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R 19.10 “Mild Cognitive Impairment”- was soll das? Dr. D.M. Bittner 19.30 Morbus Alzheimer- Schicksal oder Herausforderung Prof. Dr. W.D. Oswald 21.00 Ende der Veranstaltung |
Organisation | Dr. med D.M. Bittner, Ass. Arzt Frau Lemme, Sekretariat Tel: (0391) 67-14487 Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt Kategorie A-3 Fortbildungspunkte |
Datum | 4. Oktober 2006, 16:00 s.t. |
Veranstaltungsort | Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Universitätsklinik für Neurologie Leipziger Str. 44 Haus 60b, Ebene 3, Seminarraum 3784 |
Referenten | PD Dr. med. M.Sailer PD Dr. med. L. Niehaus Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Universitätsklinik für Neurologie Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg |
Thema | Der Schwerpunkt dieser Fortbildung ist eine Darstellung der neuen Entwicklung in der Diagnostik und Behandlung der häufigsten entzündlichen und degenerative Erkrankungen in der Neurologie, der Multiplen Sklerose und des Morbus Parkinson. Herr PD. Dr. Sailer und PD. Dr. Niehaus werden über wichtige Ergebnisse im Nachgang der Herbstkongresse beichten und zur Diskussion stehen. |
Organisation | Frau Lemme Tel: +49 (0391) 67-14487 Die Akkreditierung (Fortbildungspunkte der Kategorie C) für das ärztliche Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt ist beantragt. |
Datum | 27.September 2006, 16:00 s.t. |
Veranstaltungsort | Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Universitätsklinik für Neurologie Leipziger Str. 44 Haus 60b, Ebene 3, Seminarraum 3784 |
Referentin | Priv.-Doz. Dr. med Simone Spuler, Neurologische Klinik Charité, Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin |
Thema | Frau Priv.-Doz. Dr. med. Simone Spuler ist Leiterin der Spezialambulanz für Muskelkrankheiten der Universitätsklinik für Neurologie der Charité, Universitätsmedizin Berlin und beschäftigt sich mit Klinik und Pathophysiologie von Muskeldystrophien. Trotz des ähnlichen dystrophen Gewebebildes bei den unterschiedlichen Dystrophieformen sind primäre Ursache (defektes Gen) und nachfolgende Pathogenese unterschiedlich. Molekulare Techniken haben zu neuen Erkenntnissen und molekulargenetisch orientierten Klassifikationen geführt. Für den Kliniker sind diese Aspekte von großer Bedeutung für die differenzierte Diagnostik und Beratung von Patienten mit Muskeldystrophien. |
Organisation | Priv.-Doz. Dr. med. S. Vielhaber, Oberarzt Frau Baum, Ldt.MTAF: Tel: +49 (0391) 67-15022 Frau Lemme, Sekretariat: Tel: +49 (0391) 67-14487 Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt Kategorie A-3 Fortbildungspunkte |
Referent | Björn Schott(¹) Ruth Krebs(²) |
Titel | Measuring functional consequences of reward-related dopamine release: A combined fMRI/[llC]-raclopride-PET study(¹) The contribution of novelty and reward to memory formation: An interaction paradigm (PDF)(²) |
Veranstaltungsort | Zenit |
Datum | 15. Juli 2006, 16 Uhr |
Flyer(¹) Flyer(²) |
Titel | Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Assistenten und Schwestern der Universitätsklinik für Neurologie des Universitätsklinikums |
Datum | 10. Juni 2006, 09:00 s.t. |
Veranstaltungsort | Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Universitätsklinik für Neurologie Lepiziger Str. 44 Haus 22, Zentraler Hörsaal |
Programm | 09.00 - 09.45 Uhr Neurographie in der Diagnostik von Polyneuropathien und Nervenkompressionssyndromen (Ref.: J.Fenker) 09.45 - 10.30 Uhr Differenzialdiagnostik mit dem EMG (Ref.: Dr.med.I.Galazky) 10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 - 11.45 Uhr Methoden der Neurographie aus technischer und anatomischer Sicht (Ref.: A.-K. Baum) 12.00-13.00 Uhr Mittagessen 13.00-13.45 Uhr Diagnostisches Vorgehen bei neuromuskulären Endplattenstörungen (Ref.: PD Dr.med.St.Vielhaber) 13.45-14.30 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der computergestützten EMG-Analyse (Ref.: Prof.Dr.med. H.Feistner) 14.30-16.00 Uhr Kaffeepause und praktische Übungen zu den genannten Themen an EMG-Geräten der Firma Medtronic Zertifikat: Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen- Anhalt Kategorie C-9 Fortbildungspunkte |
Referent | PD Dr. Ludwig Niehaus Dr. Imke Galazky Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg |
Titel | Zittern: harmlos oder krankhaft? |
Datum | 23. April 2006 |
Beim nächsten Medizinischen Sonntag am 23. April 2006 geht es um die Frage "Zittern: harmlos oder krankhaft?". Die Referenten im Podium sind Privatdozent Dr. Ludwig Niehaus und Dr. Imke Galazky. Zittern - auch Tremor genannt- ist die häufigste Bewegungsstörung des Menschen. Es gibt viele Ursachen dafür, dass jemand am Körper zittert. Die beiden Oberärzte der Magdeburger Universitätsklinik für Universitätsklinik für Neurologie werden in ihren Vorträgen darauf eingehen, wie ein Tremor entsteht, welche klinischen Untersuchungsmethoden es gibt und wie vielfältig heutzutage die Therapiemöglichkeiten - bis hin zur operativen Hirnstimulation - sind. Ein Tremor ist eine rhythmische, unwillkürliche Bewegung eines Körperteils. So können zum Beispiel die Hände nicht mehr ruhig gehalten werden oder der Kopf wackelt unbeabsichtigt. Neben der Behinderung kann dies zu einer starken sozialen Belastung führen. Ein Tremor kann harmlos sein und als so genannter physiologischer Tremor unter starker seelischer Anspannung auftreten. Er kann aber auch Ausdruck einer neurologischen Erkrankung sein. Am häufigsten sind hierbei das essenzielle Tremorsyndrom oder die auch als Schüttellähmung bezeichnete Parkinson-Erkrankung. Der 51. Medizinische Sonntag - eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R - findet am 23. April 2006 um 10.30 Uhr in Magdeburg im Uni-Hörsaal 3, Große Steinernetischstraße (Gebäude 50) statt. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei. |
Referent | Dr. Köhler PD Dr.Vielhaber |
Datum | 15. März 2006 um 16:00 Uhr |
Referent | Dr. Michael Nitsche Klinische Neurophysiologie Georg-August-Universität, Göttingen |
Datum | 16. März 2006 um 16:00 Uhr |
Referent | Dr. Trottenberg Dr. Lindquist PD Dr. Niehaus OA Dr.med. Matzke |
Titel | Zertifizierte Fortbildung - 4 Punkte Kategorie C |
Datum | 03. Mai 2006 um 16:00 Uhr |
Referent | Prof. U. Ziemann / PD Dr. Sailer |
Datum | 28. Juni 2006 um 16:00 Uhr |
Flyer |
Titel | Jahr der Wissenschaft Magdeburg 2006 |
Datum | 20. Mai 2006, 18.00 bis 01.00 Uhr |
Erstmals findet in Magdeburg eine “Lange Nacht der Wissenschaft” statt. Zunächst wird tagsüber die “MS Wissenschaft - Sport und Informatik” mit Arena am Petriförder Magnetwirkung entfalten, ab 18.00 Uhr werden über 70 wissenschaftliche Institutionen und Forschungseinrichtungen den Magdeburgern Tür und Tor öffnen. Magdeburg verfügt über ein riesiges Potenzial an Einrichtungen, in denen gelernt, studiert und geforscht wird, in denen sowohl Kinder Roboter bauen als auch Wissenschaftler das menschliche Gehirn durchleuchten. Die ganze Breite dieser Aktivitäten soll für die Magdeburger Bevölkerung erleb- und anfassbar gemacht werden. Die Grundidee ist, durch die nächtliche Öffnung der unterschiedlichen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen den Magdeburgern die Gelegenheit zu geben, das Lehr- und Forschungspotenzial ihrer Stadt zu sehen, zu verstehen und stolz darauf zu sein. Zusätzliche Attraktion ist das Spannungsfeld der zwei gegensätzlichen und ungewöhnlichen Veranstaltungsstätten: tags auf dem Schiff und nachts im Labor! Darüber hinaus haben im Rahmen der Internationalen Nacht der Museen auch Magdeburger Museen für die Bevölkerung geöffnet. |
Referent | Wigald Boning, dem Moderator der Festveranstaltung in der Johanneskirche zum Jahr der Wissenschaft |
Titel | Visuelle Wahrnehmung |
Veranstaltungsort | Stand der Universitätsklinik für Neurologie |
Datum | 02. März 2006 |
Web |
Veranstaltungsort | Die Zentrale Eröffnungsveranstaltung fand in Magdeburg statt. |
Datum | 19. Februar 2006 |
Die Zentrale Eröffnungsveranstaltung fand in Magdeburg statt. Der Tag der Gesundheitsforschung fand zum ersten Mal im Februar 2005 unter dem Motto „Forschung für gesunde Kinder“ statt. Diese Veranstaltung wurde u.a. vom BMBF initiiert und durch den Projektträger Gesundheitsforschung im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) unterstützt und begleitet. Die nächste, bundesweit angelegte Veranstaltung fand am 19.Februar 2006 mit dem Titel „Die Welt im Gehirn“ statt. Die Universitätsklinik für Neurologie wurde vom Prodekan der Medizinischen Fakultät mit der Koordinierung der Aktivitäten beauftragt. Ziel dieser Veranstaltung war die Präsentation der Neurowissenschaften am Standort in Magdeburg; eine breite Bevölkerung sollte sowohl über Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten neurologischer Erkrankungen informiert werden sowie auch Interesse für die Notwendigkeit von Forschung geweckt werden. Die Universitätsklinik für Neurologie hatte seinen Besuchern in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Instituten ein nicht nur informatives sondern auch ein unterhaltsames und interaktives Programm angeboten. Mehr Information unter: www.tag-der-Gesundheitsforschung.de |
![]() |
![]() |