Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen Sie herzlich in der Neurologischen Universitätsklinik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
In unserer Klinik für Neurologie erfolgt die gesamte Diagnostik und Therapie des breiten Spektrums neurologischer Erkrankungen. Schwerpunkte sind neben der Akut- und Notfallbehandlung, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose oder chronische Nerven- und Muskelentzündungen u.a. CIDP), Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson Erkrankung), Tumore des Nervensystems (Neuro-Onkologie), demenzielle (z.B. Alzheimer Erkrankung) und neuromuskuläre Erkrankungen sowie Epilepsie und die stereotaktische Epilepsie-Laser-Chirurgie. Auf den Normalstationen, in den Spezialambulanzen, der Notaufnahme und der Tagesklinik können wir unsere Patienten mit überregionalem Einzugsbereich umfassend und schnellstmöglich versorgen. Akute Notfälle werden auf unserer Überwachungsstation sowie der großen Schlaganfallstation (Stroke Unit) versorgt (Tel.: 0391-67-15328).
Das Konzept unserer Klinik beinhaltet eine enge Vernetzung von Patientenversorgung und klinischer sowie translationaler grundlagenwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus liegt hier z.B. auf modernen Ansätzen der Ernährungs- und Darm-Mikrobiom-Forschung bei entzündlichen (Multiple Sklerose) und neurodegenerativen (Parkinson) Erkrankungen. Das Spektrum der angewandten und patienten-orientierten Forschung wird mit der akademischen Neuropsychologie und den bildgebenden Verfahren (Ultrahochfeld-MRT) abgerundet. Mit diesem Konzept haben wir das Ziel, die personalisierte Diagnostik und Therapie bei einem breiten Spektrum an neurologischen Erkrankungen zu implementieren.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med. Aiden Haghikia
Die Abteilung für Neurologie erbringt die gesamte neurologische Diagnostik und Therapie. In der Abteilung werden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur behandelt.
Ziel unser Forschungsprojekte ist es, die Fragestellung aus der Klinik und von Patienten in die Grundlagenforschung zu transferieren und Erkenntnisse rasch, im translationalen Sinne, in die klinische Forschung zu übertragen. Somit stellen wir sicher, dass eine personalisierte Medizin realisierbar ist. Zusammen mit lokalen, nationalen und internationalen Kooperationspartner arbeiten wir an folgenden Themen:
Aufgrund der Interdisziplinarität im klinischen Alltag spielt das Fach Neurologie eine immer wichtigere Rolle. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen durch praxis-orientierte Lehre den angehenden Ärztinnen und Ärzten das klinische Fach Neurologie zu vermitteln.
Famulaturen sowie das Praktische Jahr in unserer Abteilung bieten die Möglichkeit, praktische ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu üben sowie in diagnostische und therapeutische Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen von Rotationen, sodass das gesamte Spektrum der akuten und elektiven Diagnostik inklusive der Therapien erlernt wird.
Zudem werden in unserer Abteilung molekulare, translationale und klinische Promotionsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten angeboten - bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Böhme.
Liebe Patient*innen,
leider muss unsere alljährlich im Herbst stattfindende Multiple-Sklerose-Patientenveranstaltung auf Grund von Schutzmaßnahmen zur Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Momentan sind keine Fortbildungen geplant.
Letzte Änderung: 22.11.2021 - Ansprechpartner: